Historische Chronologie
500 - 1500 Heilkunde
VOR(MIT)DENKER
Avicenna = Ibn Sena (980-1037) Arzt, "Heliotherapie, Kryotherapie, Chiropraktik, Traktionstherapie"
Gilbertus Anglicus (ca. 1170-1230) England "Traktionstherapie, Chiropraktik“
Landgräfin Elisabeth von Thüringen (1207-1231) "Baden"
Henri de Mondeville (1260-1320) "Rotlichttherapie, Heliotherapie"
Pietro Paolo Vergerio (1348-1419) "Gymnastik"
Vittorino da Feltre (1378-1476) "Gymnastik"
Lionardo da Vinci (1452-1519) "Proportionen"
Albrecht Dürer der Jüngere (1471-1528) "Proportionen"
Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim (Paracelsus) (1494-1541) "Thermal- und Mineralbäder, Kryotherapie"
Walther Hermann Ryff (1500 Straßburg? - 1540 Würzburg) "Baden"
Martin Rulandus (1532-1602) "Baden, Schwefelbäder"

SYMBOLE und BEDEUTUNG
↱ Erwähnung
↳ Folge, folgten, Schüler, folgende Leitung, Übersetzer, Erforscher
↳↳ Wird später erwähnt
↕ Zusammen mit
Jh. Jahrhundert, Zentenium, Centenium (lat.), Hektode (gr.)
W (J): Werk (Jahr)
WB: Werk als Buch
WA: Werk als Artikel (Zeitschriftartikel)
ZU: Zukunft
Ein sehr interessantes Kapitel ist die Zeit zwischen den alten Meopotaniern und 500 nach Christus. In dieser Zeit sind viele Anwendungsformen (Heilmethoden) und Bewegungsmethoden entstanden, die aber nicht der „Physiotherapie“, sondern der allgemeinen Heilkunde zuzuordnen sind. D.h. die Wurzeln aus der Vergangenheit bilden den Stamm der Physiotherapie um 1900, danach erfolgt die starke Verzweigung. Eine Auflistung aller Behandlungsformen ist vorhanden und wird ständig ergänzt.
1500 - 1900 Medicinische Gymnastik - Heilgymnastik - Physiotherapie



31 Folien
1900 - 1950 Physiotherapie - Heilgymnastik - Krankengymnastik





68 Folien

1950 - 2025





