Es ist mein Versuch, die Entwicklung meines Berufes historisch zu rekonstruieren, um zu verstehen, was dieser Beruf ist.
Schon während meines Studiums (1994 -1997) habe ich mich bei fast allen Fächern der Physiotherapie gefragt, warum, wozu und wie sich so ein Denken entwickelt hat und wo es eigentlich hinführen soll, wenn wenig Neues dazu kommt.
Durch den Versuch, diesen Beruf historisch aufzubauen und zu verstehen, habe ich meinen Weg gefunden, diesen Beruf losgelöst von Politik und Verwaltung besser zu verstehen.
Es interessiert mich und es macht mir Spaß zu recherchieren, was alles passiert ist und was noch kommen wird.
Die folgende Anekdote erzählt von Eric Kandel beschreibt meine Einstellung sehr gut:
... kurz nachdem Archibald Vivan Hill im Alter von 36 Jahren den Nobelpreis (1922) für seine Arbeit über den Mechanismus der Muskelkontraktion erhalten hatte, hielt er 1924 auf einer wissenschaftlichen Tagung einen Vortrag über dieses Thema. Als er geendet hatte, erhob sich ein älterer Herr und fragte ihn nach dem praktischen Nutzen seiner Forschungsarbeit.
Hill überlegte einen Moment ... wandte sich dem Fragesteller zu und sagte lächelnd: "Um die Wahrheit zu sagen, mein Herr, wir machen das nicht, weil es uns nützt, sondern weil es uns Spaß macht.
TOBIAS LANGOHR
2002 – heute Tätig als Physiotherapeut am Patienten in Düsseldorf.
03/1999 - 02/2000 Spezialisierung in Sportwissenschaften UE PR BR. Monografie: Entwicklung der Sport-medizin und Sportwissenschaften.
03/1994 - 11/1997 Graduation Physiotherapie PUC PR BR. Monografie: Architektonische Hürden für Rollstuhlfahrer Stadt Curitiba.
Das Wort bzw. die Berufsbezeichnung "Physiotherapie" habe ich zum ersten Mal in deutscher Sprache in einem Werk von Lorenz Gleich aus dem Jahre 1860 gesehen/gelesen. Höchstwahrscheinlich wurde es auch schon 50 Jahre früher verwendet - ich habe aber bis heute keine Quelle in die Hand bekommen.
Altgriechisch: φύσις phýsis, deutsch ‚Natur‘, ‚Körper’
Altgriechisch: θεραπεία therapeía, deutsch ‚Dienen‘, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘.
Die internationale Physiotherapie ist heute eine therapeutische Wissenschaft, die durch Anwendung geeigneter Behandlungsmethoden physiologische und psychologische Anpassungsmechanismen auslöst, um die körperlichen Funktionen des Menschen zu begleiten, zu erhalten, zu stabilisieren, zu fördern und zu verbessern. Tobias Langohr 2016, 2021
Die „Geschichte der Physiotherapie“ ist ein Kapitel der „Geschichte der Allgemeinmedizin“. Physiotherapie ist das Wissen der Allgemeinmedizin. Historisch kann und will ich weder Therapieformen noch Persönlichkeiten allein der Geschichte der Physiotherapie zuordnen.
Für mich ist Physiotherapie auch Kunst - sie, die Physiotherapie, braucht Kreativität, Kunstfertigkeit, Kultur (Sammelbegriff für Ausdrucksformen geistiger Leistungen z.B.: Sprache, Sitten, Musik...) und eine aufgeklärte Gesellschaft. Im Klartext: Die Physiotherapie überlebt und entwickelt sich nur in einer stabilen Gesellschaft, in der Freiheit, Kultur, Geld, Erziehung, Bildung (soziale Allgemeinbildung) und Kunst im Überfluss vorhanden sind. Nach Rom und Padua (Italien) im 16. Jahrhundert, England (London) im 17. und 18. Jahrhundert, Österreich (Wien), Österreich-Schlesien, Schweden (Stockholm), Frankreich (Paris) und Deutschland (Berlin) im 19. Jahrhundert und Frankreich um 1940 liegen diese fortschrittlichen Zentren heute weit außerhalb Europas.
Deutschland hat um 1980 den Anschluss an die Welt verloren - die eigene Homöostase ist dahin. Die auf allen Gebieten destruktive "Merkel-Scholz-Regierung" hat der Physiotherapie die Luft zum Atmen genommen! Steuerlast und Zwangsabgaben, Sozialabgaben, Reglementierungen und Ausbildung (Abstellgleis) erschweren die Ausübung und drücken auf die Lust, überhaupt noch zu arbeiten. Hinzu kommt aber auch der kulturelle Wandel. Es ist, historisch gesehen, die schlechteste Zeit für diesen Beruf und seine Akteure. Ich gehe heute 2021 als Realist (nicht als Negativist) davon aus, dass es diesen Beruf bis 2040 öffentlich nicht mehr geben wird. Ich würde diesen Beruf heute 2022 nicht mehr ergreifen und empfehle der jungen Generation auszuwandern.
Die Geschichte beschäftigt sich gerne mit Helden und Bösewichten - ich werde hier beides erwähnen, damit die wahren Physiotherapeuten dazwischen zum Vorschein kommen. Also, die Streuung stellt nicht den Beruf dar, wie ich ihn verstehe. Die Geschichte der Physiotherapie besteht nicht aus Jahreszahlen, sondern aus Lebenserfahrungen, die durch Zeit, Umfeld und Gefühl erklärt werden.
Haben sich sehr früh und sehr gründlich mit ihrer Geschichte auseinandergesetzt. Sie haben früh erkannt, dass es ohne diese Aufarbeitung keinen wissenschaftlichen Fortschritt geben kann. Außerdem sind Ärzte stolz auf ihre Geschichte und haben Freude daran (beides fehlt den meisten Physiotherapeuten).
zieht nach. Allein die Ausstrahlung der preisgekrönten Serie "Charité“ im Jahr 2017 hat die Identität des Pflegeberufs gestärkt. Es gab nach der Ausstrahlung einen kleinen Aufstand der "Pflegehistoriker/innen" für Korrekturen an der historischen Darstellung des Berufes. Für die Ausstrahlung der zweiten Staffel (März 2019) wurden deutliche Korrekturen vorgenommen.
Aus dem Positionspapier (2012) der Sektion "Historische Pflegeforschung" (Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.) geht hervor, dass auch für die Physiotherapie folgendes gilt:
Geschichte der Pflege ist wichtig, weil:
1. Nur mit der fundierten Kenntnis der vergangenen Situationen in der Gegenwart verstanden werden können,
2. Nur mit Kenntnis der Vergangenheit des Berufs ein kritisches Berufsverständnis entwickelt werden kann,
3. Nur mit Kenntnis der Vergangenheit eine Veränderung gegebener Situationen zu erreichen ist,
4. Nur mit Reflexion der Vergangenheit Lernen möglich ist,
5. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Persönlichkeiten fördert,
6. Kritisches Denken so gefördert wird .
H.-J. Pandel 2005, M. Sauer 2008
30 v. Chr. Aulus Cornelius Celsus (14 v.Chr. - 50 n.Chr.) Rom/Italien Medizinische Lexikografie
30 v. Chr. Lucius Annaeus Seneca der Jüngere (? Córdoba/Spanien - 12.04.65 n.Chr. Rom/Italien) Sen. epist. 95 Rom/Italien Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker, Stoiker
1850 Dr. Lorenz Gleich (1798-03.03.1865 München) - Naturheilarzt Buch (1860) München/ Königreich Bayern Systematiker des Naturheilverfahrens. Geschichte der Wasserheilkunde, Geschichte der Physikalischen Medizin
1886 Hermann Nebel (1835–1930) Geschichte der Massage. Über Heilgymnastik und Massage.
1912 F. Wetterwald Paris/ Frankreich Erstellte die Erste mir bekannte ausführliche Geschichte der Physiotherapie.
1927 Oskar Bernhard (1861-1939) - Arzt Schweiz Begründer der Heliotherapie Numismatik
1956 Joachim Harff Besatzungszeit Deutschland Krankengymnastik
1971 Prof. Dr. med. habil. Alfred Brauchle (22.03.1898- 21.11.1964) Arzt (Prießnitzkrankenhaus, Mahlow-Berlin), Naturheilkundler, Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 3.407.189).
W (1933): Handbuch der Naturheilkunde.
W (1937): Naturheilkunde in Lebensbildern
W (1971) Zur Geschichte der Physiotherapie. (Herausgeber: Med.-Dir.Dr. Walter Groh) Buch (1971) Drittes Reich - Besatzungszeit - BRD (Deutschland) Allgemeine Geschichte der Physiotherapie
1978 Paul-D. Lill BRD (Deutschland) Versuch
1985 Glen Gritzer und Arnold Arluke USA
1987 Hans Christoph Kreck Deutschland Heilgymnastik, Krankengymnastik, Zander.
1990 Reinhold Nitzschke Krankengymnastik
1991 Günter B. Risse USA
1995 Hans-Dieter Hentschel BRD (Deutschland) Massage
1995 Ulrike Schemmann Krankengymnastik
1997 Sabine Ruth Welti Buch (1997) Schweiz Massage und Heilgymnastik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
1999 Botomé, Sílvio Paulo; Rebelatto, José Rubens Buch (2.Aufl.2008) Brasilien Physiotherapie
2005 Julia Helene Schöler Dissertation (2005) Deutschland Heilgymnastik, Krankengymnastik.
2005 Anders Ottoson Schweden
2006 Dr.med Uwe Heyll (Arzt) Buch (2006)
2007 Thomas J. A. Terlow Niederlande
2009 Jaques Monet Paris/Frankreich
2012 João Pedro Da Fonseca Portugal
2016 Gisela Coburger Buch (2016) Deutschland Manuelle Therapie in der DDR.
Suche
Suche alles zum Thema „Geschichte der Physiotherapie“. Seien es alte Fotoalben, Urkunden oder andere Dokumente. Ich plane in Düsseldorf einen Verein und ein Mini-Archiv zur Geschichte der Physiotherapie zu gründen. Die Planungen laufen bereits. Bei Interesse einfach eine Nachricht über Kontakte senden.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.