EINFÜHRUNG
DEFINITION
Die internationale Physiotherapie ist heute eine therapeutische Wissenschaft, die durch Anwendung geeigneter Behandlungsmethoden physiologische und psychologische Anpassungsmechanismen auslöst, um körperliche Funktionen am Menschen zu erhalten, stabilisieren, fördern und zu verbessern. Tobias Langohr 2016
GESCHICHTE DER PHYSIOTHERAPIE?
Die „Geschichte der Physiotherapie“ ist ein Kapitel aus der „Geschichte der Allgemeinmedizin“. Physiotherapie ist Fachwissen der Allgemeinmedizin. Historisch gesehen kann und möchte ich weder Therapieformen noch Persönlichkeiten alleine der Geschichte der Physiotherapie definieren/zuordnen.
Für mich ist die Physiotherapie auch Kunst - sie, die Physiotherapie, braucht die Kreativität, Gewandtheit, Kultur und eine weise aufgeklärte Gesellschaft. Im Klartext: Die Physiotherapie überlebt und entwickelt sich nur in einer stabilen Gesellschaft in der Freiheit, Kultur, Geld, Erziehung, Bildung (Soziale Allgemeinbildung) und Kunst im Überfluss vorhanden sind. Nach Rom und Padua (Italien) im 16. Jh., England (London) im 17.-18. Jh., Österreich (Wien), Österreich - Schlesien, Schweden (Stockholm), Frankreich (Paris) und Deutschland (Berlin) im 19 Jh. und Frankreich um 1940 liegen heute diese fortschrittlichen Zentren weit weg von Europa. Deutschland hat den Anschluss um 1980 verloren.
„Es ist für mich ein Beruf, der den Überfluss braucht, um zu existieren oder einen Krieg, um zu rehabilitieren.“ Tobias Langohr 2018
Die Geschichte beschäftigt sich gerne mit Helden und Bösen - Beide werde ich hier erwähnen damit dazwischen die wahren Physiotherapeuten zum Vorschein kommen. Also, die Streuung repräsentiert nicht den Beruf wie ich ihn verstehe. Die Geschichte der Physiotherapie besteht nicht aus Jahrangaben sondern aus Lebenserfahrungen die durch Zeit und Umfeld zu erklären sind.
WARUM MACHE ICH ES?
Antwort: Für mich und meiner Familie!
Folgende Anekdote aus einem Buch meines Lieblingsautor und „Best Scientist forever“ Eric Kandel beschreibt meine Meinung sehr gut:
...kurz nachdem Archibald Vivan Hill im Alter von 36 Jahren für seine Arbeit über den Mechanismus der Muskelkontraktion den Nobelpreis (1922) gewonnen hatte, hielt er 1924 auf einer wissenschaftlichen Tagung einen Vortrag über dieses Thema. Als er geendet hatte, erhob sich ein älterer Herr und fragte ihn nach dem praktischen Nutzen seiner Forschungsarbeit.
Hill überlegte einen Augenblick ...wandte sich dem Frager zu und lächelte: "Um die Wahrheit zu sagen, mein Herr, wir machen es nicht, weil es uns nützlich ist, sondern weil es Spaß macht."
WIE GEHEN ANDERE BERUFE MIT IHRER GESCHICHTE UM?
Die Medizin hat sich schon sehr früh und gründlich mit seiner Geschichte auseinandergesetzt. Sie haben früh erkannt, dass ohne diese Überarbeitung kein wissenschaftlicher Fortschritt stattfinden kann. Außerdem sind Mediziner stolz auf ihre Geschichte und haben an diese Erinnerung Spaß (beides fehlt den meisten Physiotherapeuten).
Die Geschichte der Pflege zieht nach. Alleine durch die Ausstrahlung im Jahr 2017 der preisgekrönten Serie "Charité“ konnte die Identität des Pflegeberufes gestärkt werden. Es gab nach der Ausstrahlung einen kleinen Aufstand unter den "Pflegehistoriker/innen", für Korrekturen der historische Darstellung des Berufes. So war ersichtlich, dass bei der Ausstrahlung der zweiten Staffel (März 2019) wesentliche Korrekturen vorgenommen wurden.
Aus dem Positionspapier (2012) der Sektion "Historische Pflegeforschung" (Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.) steht folgendes, dass auch für die Physiotherapie gilt:
Geschichte der Pflege ist wichtig, weil:
- Nur mit der fundierten Kenntnis der vergangenen Situationen in der Gegenwart verstanden werden können,
- Nur mit Kenntnis der Vergangenheit des Berufs ein kritisches Berufsverständnis entwickelt werden kann,
- Nur mit Kenntnis der Vergangenheit eine Veränderung gegebener Situationen zu erreichen ist,
- Nur mit Reflexion der Vergangenheit Lernen möglich ist,
- Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Persönlichkeiten fördert,
- Kritisches Denken so gefördert wird .
H.-J. Pandel 2005, M. Sauer 2008
AUTOREN - GESCHICHTE DER PHYSIOTHERAPIE
Wer hat sich bis heute mit der Geschichte der Physiotherapie auseinandergesetzt?
Zeit | Autor | Objekt | Stadt/Land | Inhalt |
30 | Aulus Cornelius Celsus (14 v.Chr. - 50 n.Chr.) | Rom/Italien | Medizinische Lexikographie | |
30 | Lucius Annaeus Seneca der Jüngere (? Córdoba/Spanien - 12.04.65 n.Chr. Rom/Italien) | Sen. epist. 95 | Rom/Italien | Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker, Stoiker |
1850 | Dr. Lorenz Gleich (1798-03.03.1865 München) - Naturheilarzt | Buch (1860) | München/ Königreich Bayern | Systematiker des Naturheilverfahrens Geschichte der Wasserheilkunde, Geschichte der Physikalischen Medizin |
1886 | Hermann Nebel (1835–1930) | Geschichte der Massage. Über Heilgymnastik und Massage. | ||
1912 | F. Wetterwald | Paris/ Frankreich | Erstellte die Erste mir bekannte ausführliche Geschichte der Physiotherapie. | |
1927 | Oskar Bernhard (1861-1939) - Arzt | Schweiz | Begründer der Heliotherapie Numismatik | |
1956 | Joachim Harff | Besatzungszeit Deutschland | Krankengymnastik | |
1971 | Prof. Dr. med. habil. Alfred Brauchle (1898-1964) - Arzt | Buch (1971) | Drittes Reich - Besatzungszeit - BRD (Deutschland) | Allgemeine Geschichte der Physiotherapie |
1978 | Paul-D. Lill | BRD (Deutschland) | Versuch | |
1985 | Glen Gritzer und Arnold Arluke | USA | ||
1987 | Hans Christoph Kreck | Deutschland | Heilgymnastik, Krankengymnastik, Zander. | |
1990 | Reinhold Nitzschke | Krankengymnastik | ||
1991 | Günter B. Risse | USA | ||
1995 | Hans-Dieter Hentschel | BRD (Deutschland) | Massage | |
1995 | Ulrike Schemmann | Krankengymnastik | ||
1997 | Sabine Ruth Welti | Buch (1997) | Schweiz | Massage und Heilgymnastik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
1999 | Botomé, Sílvio Paulo; Rebelatto, José Rubens | Buch (2.Aufl.2008) | Brasilien | Physiotherapie |
2005 | Julia Helene Schöler | Dissertation (2005) | Deutschland | Heilgymnastik, Krankengymnastik. |
2005 | Anders Ottoson | Schweden | ||
2006 | Dr.med Uwe Heyll (Arzt) | Buch (2006) | ||
2007 | Thomas J. A. Terlow | Niederlande | ||
2009 | Jaques Monet | Paris/Frankreich | ||
2012 | João Pedro Da Fonseca | Portugal | ||
2016 | Gisela Coburger | Buch (2016) | Deutschland | Manuelle Therapie in der DDR |
ORTE, VEREINE UND MUSEEN
WELT - Gründungsjahre
LAND | GRÜNDUNGSJAHR | ORT/WERK |
BRASILIEN | 1888 | mit der Gründung der Physiotherapieabteilung im Hospital da Misericórdia in Rio de Janeiro. |
FRANKREICH | 1847 | Das Wort Kinésiotherapie - wird durch Prof. C.A. Georgii (1808-1881) erwähnt. |
1857 | Wort Cinésiologie und Cinésiotherapie | |
um 1889 | mit der Gründung der Ecole Française d`Orthopédie et de Massage in Paris | |
ÖSTERREICH | 1916 | mit der Gründung der ersten staatlich anerkannten Physikotherapie-Ausbildung im Krankenhaus Lainz. |
PORTUGAL | 1880 | "Algumas considerações sobre a Gymnastica" Werk (Dissertation): José Nunes Mouzaco |
1903 | "Kinesitherapia abdominal" Werk: Guilhermino da Cunha Vaz | |
1908 | "Kinesitherapia cardíaca" Werk: Álvaro da Cunha Reis | |
1917 | mit der Gründung des „Serviço de Fisioterapia“ am Instituto da Casa Pia de Lisboa. | |
POLEN | zwischen 1950 – 1970 | |
BULGARIEN | zwischen 1950 – 1970 | |
SOWJETUNION | zwischen 1950 – 1970 |